Pedalo® Federbrett 500












189,95 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Familienfreundliche Produkte
Gesundheitsprodukte
Holz rettet Klima
Made in Germany seit 1963
Pedalo Natur Produkt
Wir verwenden Natur Strom
Wir versenden CO2 Neutral
- Länge: 500 mm
- Breite: 500 mm
- Höhe: 193 mm
- Gewicht: 6 kg
Das Pedalo Federbrett 500 ...

im Einsatz - Alltag, Spiel & Spaß
Mehr erfahren
Dank Federn entspannt durch den Alltag
Das Federbrett 500 ist ein besonderes Trainings- und Alltagsgerät, auf dem im freien Stand, im Sitz, Stütz oder im Liegen mit einer hohen Intensität trainiert werden kann. Daneben kann es am Steharbeitsplatz eingesetzt werden, um im Stehen die Rückenmuskulatur und die Fußgelenksmuskulatur zu stimulieren. Die Impulse auf Nervensystem und Muskulatur werden durch das Senso-Federsystem verstärkt. Dadurch werden vor allem die innenliegenden Muskeln angesprochen und so zu einem effektiven Training neben der Arbeit. Auch Kinder spricht das Federbrett an, indem kleine Hüpfsprünge oder auch Balance-Übungen gemacht werden. Durch die äußerst robuste und zugleich funktionelle Bauweise ist das Pedalo-Federbrett 500 geeignet für die Bereiche Spiel, Sport und Therapie.

im Einsatz - Sport & Fitness
Mehr erfahren

im Einsatz - Therapie
Mehr erfahren
Koordination/Propriozeption, Tiefensensibilität, Ansteuerung
Die Impulse auf Nervensystem und Muskulatur werden verstärkt und das Training mit propriozeptiver Wirkung effektiver. Die Haltungs- und Bewegungskoordination wird spürbar verbessert. Das Federbrett 500 ist ein Ganzkörper-Trainingsgerät, eignet sich für alle Altersgruppen und fördert individuelle Fähigkeiten von Gehirn, Nervensystem, Armen, Beinen, Rücken, Rumpf und Bauch. Das propriozeptive Training wirkt gezielt auf die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten. Trainiert wird im freien Stand, im Sitz, Stütz und im Liegen. Das Pedalo Federbrett eignet sich in der Therapie nach Verletzungen im Haltungsapparat, der Wirbelsäule, sowie für Menschen mit neurologischen Ausfällen. Das sich stets dem Körpergewicht anpassende Senso-Federsystem bewirkt ein weiches Einfedern, bereits ab einer Belastung von 15kg. Bei Bedarf kann das Federbrett mit einem Paar Pedalo Textil-Powerbändern kombiniert werden, wodurch eine Fitnessstation für ein modernes, funktionelles und ganzheitliches Stabilisations- und Koordinationstraining auf labilem Untergrund entsteht. Mittels unterschiedlicher Eingriffslaschen für Hände und Füße, kann die Vorspannung des Widerstandes individuell auf das Leistungsvermögen des Übenden abgestimmt werden. Beliebt und bewährt in Gruppenworkouts (oder KGG). Darüber hinaus auch noch mit einem Trainingsstab kombinierbar.
Dank Federn entspannt durch den Alltag

Intelligentes Federsystem
Das Senso-Federsystem lässt bereits ab 15kg Belastung ein weiches Einfedern zu. Die progressive Federwirkung passt sich dabei intelligent dem Körpergewicht an und hält den Körper in kleinen Schwingungen. Gerade diese Schwingungen sind es, die die Muskulatur in der Tiefe erreichen.

Großer Trainingsnutzen
Die Reaktions- und Gleichgewichtsfähigkeit trainieren und das Zusammenspiel von Nerv und Muskulatur steigern. Je nach Übungsauswahl können weiterhin auch die Ganzkörperstabilität gesteigert oder gezielt die Beinachse (Sprung-, Knie- und Hüftgelenk) stabilisiert werden.

Was kann auf dem einzigartigen Federbrett trainiert werden?
Das Federbrett 500 eignet sich für alle Balanceübungen im Einbeinstand und Zweibeinstand. Ebenso für das Stehen während der Arbeit am dynamischen Arbeitsplatz. Des Weiteren können Haltungsübungen im Sitzen und im Liegen mit Teilauflage des Körpers, sowie Stützübungen als Unterarmauflage oder Fußauflage trainiert werden.

Im Einsatz für den Haltungs- und Bewegungsapparat
Zur Stimulierung des Nervensystems und zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Körperkontrolle. Wird bspw. arthrosebedingt ein künstliches Knie- oder Hüftgelenk eingesetzt, ist die Ansteuerung, Stabilisierung und Kräftigung der Beine oberstes Ziel für alle Alltagsbewegungen. Das Federbrett ist für jede Beinachsenkorrektur, Ansteuerung und Stabilisation der Beinachse in Kombination mit Kräftigung, der ideale Partner für nachhaltigen Erfolg. Unabdingbar für Patienten mit Knieverletzungen.

Für Parkinson-Patienten
Parkinson-Patienten nutzen das Federbrett zur Stimulierung des Nervensystems und zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Körperkontrolle. Diese dient dazu, dass Systeme des Körpers wieder stimuliert und angesprochen werden, welche auf normalem Untergrund oder in Standardtrainings nicht provoziert und anschließend abgerufen werden können. Durch das Federsystem wird die Dyskoordination aufgezeigt und über die Feder in Bewegung umgesetzt. Dieser Schwung richtet die Wirbelsäule auf.

Spastiken lösen, Spastiken nutzen
Spastiken können innerhalb von verschiedenen Erkrankungen durch Druck in das Gelenk minimiert oder sogar kurzzeitig stillgelegt werden. Das Federbrett liefert durch die Federwirkung einen dreidimensionalen Druck in die Gelenke. Kommt die Spastik, kann sie sich oftmals selbst wieder lösen. Weiter empfehlen wir unser Federbrett 1800 und das Vestimed.

Was macht die Pedalo Federbretter so einzigartig?
Die weich federnde Standfläche ermöglicht dynamische Gleichgewichtsübungen von Kopf bis Fuß, durch vermehrte Eingangsinformationen während der alltäglichen Arbeit. Je nach Körpergewicht passt sich das Senso-Federsystem intelligent jeder Bewegung reaktiv an. So gewonnene sensomotorische Verschaltungen zwischen Nerv und Muskulatur, führen zur Verbesserung der Körperstabilität. Gegenüber dem Trampolin kann bei den Pedalo Federbrettern die Stabilität durch zusätzliche Federn angepasst werden.

Zubehör erweitert die Einsatzmöglichkeiten
Die Pedalo Textil-Widerstandsbänder können an der umlaufenden Rasterbohrung mit den Einhängeschlaufen fixiert werden. Zugübungen mit Händen oder Beinen im instabilen Stand verstärken die Trainingswirkung und erhöhen die Trainingsvielfalt. Antirutsch-Matten geben Standsicherheit auf dem Federbrett 500.
Dynamisches Balance-Training

Grundlagenübung
Stehe beidfüßig auf dem Federbrett und nimm deinen Körper wahr. Gib deine Anspannung komplett auf und spiele mit deiner Balance. Wippe sanft und entspannt durch Gewichtsverlagerungen zwischen Vorfuß und Ferse vor und zurück, dann zwischen Gewichtsverlagerung linkes Bein/zu rechtem Bein nach links und rechts. Richte den Körper aufrecht aus und halte die Position. Wechsle in den Zehenstand und halte die Position. Gehe in die leichte bis hin zur Abfahrts-Hocke - dynamisch oder halte sie statisch.

Beinachsenstabilität
Stehe einbeinig mittig auf dem Federbrett und halte dein Gleichgewicht. Spiele mit deinem Pendelbein, im Wechsel mal nach vorne, zur Seite, nach hinten ausgestreckt. Drehe nun zusätzlich den Kopf und verändere ab und an die Blickrichtung. Beschreibe mit dem freien Bein einen Kreis mit größtmöglichem Radius um das Federbrett. Wenn du dich sicher fühlst, schließe für kurze Zeit die Augen. Nutze Gewichtsmanschetten, um dich noch mehr zu fördern und noch mehr stabilisieren zu müssen.

Gangschule und Treppensteigen
Stehe auf das Federbrett und beginne mit gleichmäßigem Rhythmus Schritte zu setzen. Achte darauf, deine Arme parallel mitzuschwingen. So kommst du einem natürlichen Gangbild immer näher. Variiere durch die Veränderung der Kopfhaltung und der Blickrichtung die Schwierigkeit. Dieses Muster ist mehrmals im Alltag notwendig. Klappt dies, kannst du das Auf- und Absteigen beüben. Beginne langsam in Zeitlupe und gehe erst nach sicherem Gefühl in mehr Dynamik über.

Liegestütz und seitliche Rumpfstabilisation
Gehe in die Ausgangsposition Liegestütz. Halte die Arme fix und bewege deine Wirbelsäule Richtung Federbrett und wieder zurück. Danach kannst du in normale Liegestütze übergehen. Gehe in den seitlichen Unterarmstütz, stabilisiere dich in einer geraden Haltung des Oberkörpers und der Wirbelsäule und halte diese Position. Strecke nun den freien Arm und das freie Bein aus. Mehr Dynamik? Dann beginne dich zu stabilisieren, solange du die freien Extremitäten bewegst.

Schultergürtel - Stabilisieren, Mobilisieren, Kräftigen
Gehe in die seitliche Stützfunktion oder in die Liegestützposition. Deine Beine wandern nun um das Federbrett herum, bis du einen Kreis vollendet hast. Du bist dazu gezwungen den Beinen zu folgen und deiner Schulter Stabilität im Stütz zu liefern. Somit erfährt deine Schulter innerhalb dieser Stabilität zusätzlich auch eine Mobilisierung. Übungsvariation: Halte dich im Liegestütz und neige dich, bei unveränderter Hand- und Fußposition, mit dem Oberkörper so weit wie möglich nach links/rechts.
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden
Optionales Zubehör
Vergleichsprodukte im Einsatz bei Sport und Therapie
Vergleichsprodukte im Spielbereich
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage