Pedalo® Kidino Lernrad - inkl. Grundset
Lieferumfang:
✅️ 1 Kidino Lernrad aus Birke Multiplex lackiert, mit 3 Aufgabenscheiben
✅️ 1. Scheibe: Blankoscheibe zur eigenständigen Übungs- und Spielfindung; Vorderseite 12 Felder, Rückseite 24 Felder
✅️ 2. Scheibe: Vorderseite mit Würfel 1-6 und Zahlen 0-10; Rückseite mit A-Z und Zahlen 1-24
✅️ 3. Scheibe: Vorderseite mit Bewegungsimpulsen "sich bewegen wie Tiere"; Rückseite mit Bewegungsausführung "Was soll ich tun?"
✅️ Inkl. digitaler Übungsanleitung, Zugang erhältlich über academy@pedalo.de
✅️ Optionales Zubehör: Verstaubox Art.-Nr. 19150000
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. In ca. 1-3 Werktagen bei dir.
Zwei Worte bilden den didaktisch-methodischen Extrakt von KIDINO: Bewegung und Zufall. Bewegung und Zufall sind, bildlich gesprochen, der Pizzaboden, auf den dann die unterschiedlichsten pädagogischen Beläge aufgebracht werden können. Denn für KIDINO gibt es inhaltlich so gut wie keine Einschränkungen. KIDINO kann 5-Jährige und 90-Jährige begeistern, man kann das Glücksrad im Sportunterricht einsetzen oder beim Üben des Kopfrechnens, beim Lesetraining oder in der Ergotherapie, als Hilfe bei der Moderation von Großgruppen oder beim logopädischen Training von Lauten und Silben. KIDINO kann eine Geburtstagsfeier von Kindern zu einem unvergesslichen Erlebnis machen oder demente Menschen zum Singen ihrer Jugendlieder motivieren.
Lerne mit Kidino und bringe es in Bewegung. Drehe dabei das Rad maximal an und versetze es in eine mehrfache Drehung, oder drehe das Rad mit einer bestimmten Kraft so an, dass es im gewünschten Bereich stehen bleibt. Lerne dabei die Geschwindigkeit des Glücksrads kennen und kontrolliere deine Bewegungsausführung. Kidino selbst kann dir ebenfalls eine Bewegung vorgeben, die du dann umzusetzen hast. Bleibt das Glücksrad bei der 3. Scheibe beim Frosch stehen, so soll die Bewegung „Hüpfe wie ein Frosch" ausgeführt werden.
Zufall, weil nicht exakt vorhersagbar ist, welche der Wellen sich in der Endposition in die Holzfeder einhakt. Es ist somit der reine Zufall, der den Lernimpuls auswählt. Dieser Impuls, der die Kinder zur Aufgabenbearbeitung motiviert, fördert auf vielfältige Art und Weise die Kinder beim Lernen. Die Kinder müssen flexibel sein: sie werden in ihrer Wahrnehmung und in ihrer Lernbereitschaft herausgefordert und im Umgang auf sich ständig ändernde Anforderungen geschult.
Mit KIDINO zu arbeiten bedeutet, dass die Lernimpulse stets eine andere Reihenfolge haben. Die Kinder werden somit stets aufs Neue inhaltlich überrascht. Es kommt keine Langeweile auf. Dieser Zufallsgenerator sorgt dafür, dass die Kinder und Senioren auch über einen langen Zeitraum motiviert und begeistert am Lerngeschehen teilnehmen. Das Kidino Lernrad lässt sich problemlos überall hin mitnehmen und ist einfach zusammen zu bauen.
Förderschwerpunkte sind das Training des mathematischen Denk- und Kombinationsvermögens, sowie der allgemeinen Kopfrechenfähigkeit. Die Lösungskarten können eingesetzt werden, wenn die Kinder ohne Hilfe einer Lehr- oder Betreuungskraft mit dem KIDINO-Spiel- und Lernrad arbeiten. Dann wird ein Kind der Lerngruppe zum “Lösungsmeister” ernannt und erhält die entsprechende Lösungskarte, die zu der eingesetzten Spiel- und Lernscheibe passt. Der Lösungsmeister kann dann kontrollieren, ob der Aufgabenimpuls und die zugehörige Lösung auch tatsächlich zueinander passen.
Zielgruppen:
- Kinder ab Klasse 1, die das Kopfrechnen im Zahlenraum bis 20 lernen wollen.
- Kinder ab Klasse 2, die das Kleine 1x1 und 1:1 lernen wollen.
- Kinder ab Klasse 2, die das Kopfrechnen im Zahlenraum bis 100 lernen wollen.
Förderschwerpunkte sind das Lesen und Zuordnen von Lauten, Silben und leseleichten Wörtern & sinnerfassendes Lesen. Die Lösungskarten können eingesetzt werden, wenn die Kinder ohne Hilfe einer Lehr- oder Betreuungskraft mit dem KIDINO-Spiel- und Lernrad arbeiten. Dann wird ein Kind der Lerngruppe zum “Lösungsmeister” ernannt und erhält die entsprechende Lösungskarte, die zu der eingesetzten Spiel- und Lernscheibe passt. Der Lösungsmeister kann dann kontrollieren, ob der Aufgabenimpuls und die zugehörige Lösung auch tatsächlich zueinander passen.
Zielgruppen:
- Kinder in Klasse 1, die das Lesen lernen wollen.
- Kinder, bei denen der Leselernprozess abgeschlossen ist. Das ist in der Regel ab Ende der ersten Grundschulklasse der Fall.
Michael Junga war vierzig Jahre lang als Grund- und Förderschullehrer in Braunschweig tätig. Schon damals hat er sich dem Thema des sinnorientierten Einsatzes von Lernmaterialien gewidmet. Das Resultat: eine Vielzahl von Veröffentlichungen, mit deren Hilfe die Denk- und Kombinationsfähigkeit von Grund- und Förderschulkindern, sowie Senioren trainiert und gestärkt werden sollte. Mit Pedalo kam es nun zum nächsten sinnvollen Schritt: Der Bündelung seiner Erfahrung in einem Produkt, dem Kidino.