Pedalo® Kletter-Trainingsboard vertikal
Lieferumfang:
✅ 4cm dickes und biegestabiles Brett 30x82cm aus Birke Multiplex mit 16 Löchern
✅ 2 Pegs/Sticks 16x3,5cm aus Buche Vollholz
✅ Inkl. Wandbefestigungsmaterial
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. In ca. 1-3 Werktagen bei dir.
Du bist ein geübter Kletterer und möchtest Dich auch im Winter fit halten? Oder bist Du ein Einsteiger und möchtest das Bouldern und Klettern kennen lernen? Das Kletter-Trainingsboard vertikal ist ein hochwertiges Trainingsgerät mit dem Du gezielt Trainingsreize für Deine Finger-, Arm- und Oberkörpermuskulatur setzen kannst. Verschiedene Züge und Griffvarianten in verschiedenen Breiten und Höhen lassen sich an diesem Kletterboard gut trainieren. Ob zu Hause, im Fitnessstudio oder in Kletterhallen – das Kletter-Trainingsboard ermöglicht Dir vertikales Klettern, um gut für das Klettern am Fels vorbereitet zu sein.
Bouldern und Klettern gehören zu den aktuellen Trend-Sportarten, die die Muskulatur intensiv trainieren. Die Kraftwerte im Verhältnis zum eigenen Körpergewicht zu verbessern, ist das Ziel eines jeden ambitionierten Anfängers oder Profis im Klettersport. Besonders Finger- und Unterarmkraft sind eine wichtige Voraussetzung zum Bouldern oder zum Klettern, denn ohne Kraft kommst Du sehr schnell an Deine Grenzen. Isolierte Kraftübungen sind daher wenig zielführend. Wenn Du klettern lernen willst, solltest Du mit ähnlich ausgelegten Kletterbewegungen Dein Training beginnen, um schnell ans Ziel zu kommen.
Ein funktionelles Trainingsgerät ist wichtig, um Deinen Körper gezielt und dennoch differenziert auf die komplexe Aufgabe „Klettern und Bouldern“ vorzubereiten. Das Pedalo Kletter-Trainingsboard ist ein qualitativ sehr hochwertiges Kletterboard und mit 4cm Dicke sehr biegestabil. 11 Lochreihen und 16 Stecklöcher bieten Dir eine hohe Anzahl an Übungsmöglichkeiten an, um damit Züge und Greifvarianten in verschiedenen Breiten und Höhen am Peg Board durchzuführen.
Das Pedalo Kletterboard vertikal ist geeignet für Zuhause, in Fitnessstudios, Kletterhallen oder Praxiseinrichtungen. Für ein optimales Training sollten Übungen frei hängend durchgeführt werden. Das bedeutet, es sollte für Deinen Körper ein Mindestabstand zur Wand vorhanden sein. Daher wird im privaten Gebrauch die Befestigung oberhalb eines Wanddurchgangs oder an einer stabilen Empore empfohlen.
Da das Kletterboard mit zusätzlichen Lochaufnahmen ausgestattet ist, können daran weitere Trainingsgeräte wie beispielsweise Kletterkugeln, Klimmzugstangen oder auch Sling Trainer angebracht werden. Dadurch wird Dein Kletterboard auch zum Hangelbrett oder Klimmzugbrett und bietet Dir neben dem horizontalen und vertikalen Klettern zahlreiche (Kraft-)Trainingsvarianten. Verschiedene Griffe wie Pegs mit Kugelgriff und die Fingertrainer-Aufsteckleisten bringen nicht nur Abwechslung in das Klettertraining, sondern stellen auch vielseitig Anforderungen an die Muskulatur der Finger, Hand, Arme und Schultern. Die Finger-Trainingsleisten zum werkzeuglosen Aufstecken auf das Kletterboard trainieren die Fingerkraft, Pegs und Kugelgriffe trainieren in erster Linie die Greifkraft.
Für Anfänger mit wenig Klettererfahrung ist es wichtig, die Muskulatur, Sehnen und Bänder der Finger, Hände und Unterarme ausreichend zu entwickeln und auf die Belastungen vorzubereiten. Verbesserst Du den Stoffwechsel in diesen Körperregionen, bist Du leistungsfähiger und die ausreichende Kapillarisierung hilft Dir, schmerzende Unterarme zu vermeiden. Das Bestreben eines fortgeschrittenen Kletterers ist nicht Muskelwachstum, sondern die ausdauernde Muskelkraft. Die Fingerkraft hält Deinen Körper nur dann an der Wand, wenn die Körperspannung durchweg vorhanden ist. Daher stehen Fingerkraft, Oberkörperkraft und Körperspannung in gegenseitiger Abhängigkeit. Die Fingerkraft lässt sich am besten an kleinen Griffen durch reines Hängen bei aktivierter Körperspannung trainieren. Starke Finger sind daher mindestens genauso wichtig wie ein starker Bizeps. Um eine Überreizung der Finger zu verhindern, sollte die Intensität niedrig und der Umfang hoch sein.
Die Pegs aus Hartholz haben einen Durchmesser von35mm und liegen daher ergonomisch in der Hand. Beim Training steckst Du die Pegs in die 35mm tiefen, um 7 Grad nach hinten abfallenden, Bohrlöcher. Ein Wegrutschen nach unten wird dadurch verhindert. Bei einer Gesamtlänge von 160mm bleiben Dir noch ausreichende 125mm Greiflänge übrig.
• Stecksystem für Fingertrainer und Pegs mit Kugelgriff
• Einhängemöglichkeit für Sling Trainer und Kletterkugeln (nur beim horizontalen Kletterboard möglich)
• Stecklöcher sind nicht durchgebohrt und Löcher um 7 Grad nach hinten abfallend
• 40mm starke Platte für höchste Stabilität
• Befestigung an Wand oder mittels Adapter an der Sprossenwand (nur beim Kletterboard 300 horizontal)