Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Pedalo Support Team
Pedalo Support
Online
Menü schließen

Pedalo Academy Projekt Kinder in Bewegung

Pedalo Projekt Kinder in Bewegung

Förderprojekt „Kinder in Bewegung“


Fachübergreifendes Bewegungskonzept für Grundschulen im Landkreis Reutlingen (Pilotphase)


Mangelnde Bewegung und damit einhergehende mangelnde Entwicklung im Gehirn führen dazu, dass Kinder schlechter Lesen, Rechnen, Zusammenhänge erfassen und Koordinieren können. Um dem entgegenzuwirken sollen Kinder gezielt in der Schule gefördert werden.


Franziska Brauße

Schirmfrau 


Was wohl am weitesten herauszuheben ist sind die Erfolge auf der Bahn. In der Einerverfolgung bei der WM konnte ich meinen ersten großen Erfolg alleine einfahren und Weltmeisterin werden. Im August konnten wir ein letztes Mal mit unserer Olympia Mannschaft glänzen (Lisa Brennauer hat ihre Karriere beendet) und Gold vor heimischem Publikum in München in der Mannschaftsverfolgung einfahren. Beim Giro d’Italia, dem längsten Etappen-Rennen für Frauen, durfte ich 3 Tage lang im grünen Trikot der Bergbesten fahren, bevor ich es wieder abgeben musste. Als „nicht Bergfahrerin“ auch ein total spezielles Erlebnis. Bei den Frühjahrs-Klassikern konnte ich mein Team gut unterstützen. Im neuen Jahr wird es dann direkt wieder richtig ernst: Ab Februar läuft die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. 



About me

Pedalo Projekt Kinder in Bewegung

Larena Hees

Schirmfrau 


Larena Hees ist deutsche Nationalkader-Athletin im Fahrradtrial. Seit 2018 betreibt sie den Sport professionell. Sie ist mehrfache deutsche Vizemeisterin, 2018 deutsche Meisterin und konnte sich im Jahr 2021 erstmals auf Platz 5 in der Weltcup-Gesamtwertung vorarbeiten und Platz 6 bei der Weltmeisterschaft ergattern. Neben dem Leistungssport ist sie Studentin der Sportwissenschaft, mit dem Profil Gesundheitsförderung, in Tübingen. Sie ist als Trainerin für den Nachwuchs aktiv, ist für Events aller Art mit Trialshows buchbar, und bietet Mountainbike-Workshops an (Trial for Trials). Es ist ihr Anliegen, Kinder und Jugendliche in ihrer motorischen und persönlichen Entwicklung zu fördern und den Spaß an der Bewegung zu vermitteln. 



About me

Das Projekt

Pedalo Projekt Kinder in Bewegung
Pedalo Projekt Kinder in Bewegung
Pedalo Projekt Kinder in Bewegung
Pedalo Teamspiel-Box 1 654005

Ausgangslage:


Fahrradausbildung in der Grundschule: 

Die Fahrradausbildung in der 4. Klasse ist ein fester Bestandteil des Schulcurriculums. Auffallend ist jedoch, dass immer mehr Kinder unsicher oder gar nicht Fahrrad fahren können. Nach der Grundschule legen Kinder oft ihren Schulweg alleine und häufig mit dem Fahrrad zurück. Studien zeigen, dass die meisten Fahrradunfälle bei Kindern im Alter von 11 bis 14 Jahren passieren. 


Zunehmender Bewegungsmangel: 

Der gesellschaftliche Wandel führt zu einem zunehmenden Bewegungsmangel, der insbesondere bei Kindern im Elementar- und Primarbereich spürbar ist. In diesem Alter entwickelt sich das Zentralnervensystem besonders stark. Studien belegen, dass zu spät einsetzende Bewegungsförderung (ab dem 9. oder 10. Lebensjahr) schwerer zu kompensieren ist. 


Auswirkungen mangelnder Bewegung: 

Mangelnde Bewegung beeinträchtigt die Entwicklung von wichtigen Vernetzungen im Gehirn, was sich negativ auf Fähigkeiten wie Lesen, Rechnen und Koordination auswirkt. Diese Defizite belasten das Selbstwertgefühl der Kinder und führen zu Verunsicherung und Scham. Die Förderung der Motorik ist somit von zentraler Bedeutung für den gesamten Schulalltag. 


Besonders betroffene Kinder: 

Kinder aus sozial schwächeren Schichten, Ballungsgebieten oder solche, die keinem Sportverein angehören, sind besonders betroffen. Oft sind die Eltern nicht erreichbar oder zugänglich. Das Projekt zielt darauf ab, auch benachteiligte Kinder zu erreichen und durch die Schulpflicht sicherzustellen, dass sie gefördert werden. 



Einflussfaktoren auf die Entwicklung: 

Weitere Faktoren wie Ernährung, Sport- und Bewegungsangebote (z. B. Sportvereine, Spielplätze) haben ebenfalls Einfluss auf die Entwicklung der Kinder.

Vorstellung Initiatoren/Projektpartner

Services that help you
grow and expand

Praktische Durchführung

Unterrichtsmodelle werden durch ausgebildetes Fachpersonal wie Physiotherapeuten und Bewegungstherapeuten durchgeführt.

Read more

Multiplikatoren-Schulungen

Schulungen für Lehrer, Schüler und Eltern mit Qualipass-Zertifizierung zur Vermittlung der Inhalte.

Read more

Evaluation und Betreuung

Regelmäßige Evaluation, kontinuierliche Betreuung sowie Erfahrungsaustausch und Beratung während des Projekts.

Read more

Bereitstellung von Materialien

Kostenlose Übergabe von hochwertigen Spielboxen und Trainingsgeräten zur praktischen Umsetzung.

Read more

Portale und Netzwerke

Erstellung von digitalen Portalen und Netzwerken zur Unterstützung und Vernetzung der Beteiligten.

Read more

Einführung und Anleitung

Einführung und umfassende Einweisung in die Umsetzung sowie Erstellung von Musterunterricht für Schüler, Lehrer und Multiplikatoren.

Read more

Angebot 


Um dem Trend der mangelnden Bewegung entgegenzuwirken, sollen Kinder bereits in der Klassenstufe 1 und 2 gezielt geschult werden. Im Bildungsplan für die Grundschule des Landes Baden-Württemberg sind Vorgaben enthalten, die die Motorik, das Gleichgewicht, die Orientierung, die Mobilität und andere Fähigkeiten fördern und verbessern sollen. 



 Pedalo Projekt: Kinder in Bewegung 


► Ziel des Projekts ist es, motorische Fertigkeiten frühzeitig zu fördern, um die Kinder auf eine sichere Teilnahme an der Radfahrausbildung vorzubereiten. 


► Die Unterrichtseinheiten werden speziell auf die Bedürfnisse der Klassenstufen 1 und 2 ausgerichtet und durch Multiplikatoren wie Lehrkräfte und ältere Schüler unterstützt. 


► Das Projekt strebt eine nachhaltige Integration in den Schulalltag an und soll langfristig in das Schulcurriculum aufgenommen werden.

Maßnahmen 


 Praktische Durchführung

Unterrichtsmodelle werden durch ausgebildetes Fachpersonal wie Physiotherapeuten und Bewegungstherapeuten durchgeführt. 


 Multiplikatoren-Schulungen

Schulungen für Lehrer, Schüler und Eltern mit Qualipass-Zertifizierung zur Vermittlung der Inhalte. 


 Evaluation und Betreuung

Regelmäßige Evaluation, kontinuierliche Betreuung sowie Erfahrungsaustausch und Beratung während des Projekts. 


 Bereitstellung von Materialien

Kostenlose Übergabe von hochwertigen Spielboxen und Trainingsgeräten zur praktischen Umsetzung.

 

 Portale und Netzwerke:

 Erstellung von digitalen Portalen und Netzwerken zur Unterstützung und Vernetzung der Beteiligten. 


 Einführung und Anleitung

Einführung und umfassende Einweisung in die Umsetzung sowie Erstellung von Musterunterricht für Schüler, Lehrer und Multiplikatoren.  



 Das Programm ist nicht starr, sondern offen für Erweiterungen und Anpassungen, um optimal auf unterschiedliche Bedürfnisse und Gegebenheiten eingehen zu können.

Umsetzung

Phase 1: In Zusammenarbeit mit dem Schulamt und Präventionslehrern wird das Projekt an drei Schulen mit unterschiedlichen Förderbedarfen (Jos-Weiß Schule, Minna-Specht Schule, Hardtschule Münsingen-Auingen) gestartet. Hier werden Multiplikatoren ausgebildet und Unterrichtseinheiten durchgeführt. 


Dokumentation und Evaluation: Fortschritte werden mit der Software Pedalo-Sensamove erfasst und dokumentiert. Eine digitale Evaluation sowie die Darstellung der Ergebnisse erfolgt über die Pedalo-Academy-Plattform.




Nach der Testphase erfolgt die Evaluation durch:


► Befragungen, Beobachtungen, Messungen und Interviews. Dokumentation, Videos und Bilder zur Reflexion und Bewertung der Maßnahmen.


► Anpassung und Optimierung basierend auf den Ergebnissen.


Ein Erfahrungsbericht fasst die Ergebnisse zusammen und das Angebot soll anschließend auf alle Grundschulen im Landkreis Reutlingen ausgeweitet werden. Zudem werden Lehrvideos auf der Pedalo-Plattform für Schüler und Multiplikatoren bereitgestellt.

Pedalo Projekt Kinder in Bewegung

Öffentlichkeitsarbeit

Damit die Schule, Eltern und Verantwortliche mit eingebunden werden und das Projekt unterstützen können, erfolgen im Vorfeld Elternveranstaltungen und Informationen in Lehrer- bzw. Fachlehrerkonferenzen. 


Daneben wird das Projekt begleitet durch: 


► Elternveranstaltungen & Lehrerinformationen zur Einbindung der Schule 


► Presseartikel, Social-Media-Beiträge & Berichte auf Partner-Homepages 


► Radio- & TV-Beiträge (SWR, Antenne 1, RTF 1) sowie Podcasts 


► Zusatzformate: Puppenspiel & Fachmagazin „mobil und sicher“

Eigenschaften & Inhalte 


A) – Grobmotorik 

► Feinmotorik 

► Körperbewusstsein 

► Sinnesfunktionen 

► Flexibilität 


B) – Trainieren von Gleichgewicht 

► Wahrnehmung 

► Bremsen/Geschwindigkeit 

► verschiedene Trainingsformen

Vorgehensweise: 


► Inhalte werden spielerisch in den Unterricht integriert und fördern Gesundheit & Verständnis.


► Lehrkräfte erhalten Schulungen & digitale Materialien für eine einfache Umsetzung. 


► Die Unterrichtseinheiten sind flexibel und an die motorische Entwicklung der Kinder angepasst.

Projekt Kinder in Bewegung
Pedalo Projekt Kinder in Bewegung

Verkehrswacht Reutlingen-Münsingen gewinnt 24. mobil und sicher-Preis


Außergewöhnliche Verkehrssicherheitsaktion der Verkehrswachten waren beim "mobil und sicher-Preis" gesucht. Den Preis in der Kategorie Gold erhielt die Kreisverkehrswacht Reutlingen-Münsingen e. V. für ihr Projekt "Kinder in Bewegung". Bereits ab der ersten und zweiten Klasse werden Kinder im Unterricht und in den Pausen gezielt motorisch gefördert.



Über den Preis der Verkehrswacht-Zeitschrift "mobil und sicher"


Der 24. „mobil und sicher“-Preis wurde am 23. Juni 2023 in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Warnemünde verliehen. Der Preis wird von der Zeitschrift „mobil und sicher“ für alle Verkehrswachten jährlich ausgeschrieben. Er wird in drei Kategorien verleihen. Stifter der Preise ist der Verlag Max Schmidt-Römhild in Lübeck, wo „mobil und sicher" seit 1994 verlegt wird. 


Zu den weiteren Preisträgern in diesem Jahr gehörte die Verkehrswacht Bielefeld mit dem Projekt "Fit am Steuer 65+" und die Verkehrswacht Mönchengladbach mit dem Kooperationsprojekt „Gemeinsam anders!“, das sich an Kinder mit Handicap richtet.

Weitere Informationen bei der Kreisverkehrswacht Reutlingen-Münsingen e. V.

vkw-reutlingen-muensingen.de