
Förderprojekt „Kinder in Bewegung“
Fachübergreifendes Bewegungskonzept für Grundschulen im Landkreis Reutlingen (Pilotphase)
Mangelnde
Bewegung und damit einhergehende mangelnde Entwicklung im Gehirn führen
dazu, dass Kinder schlechter Lesen, Rechnen, Zusammenhänge erfassen und
Koordinieren können. Um dem entgegenzuwirken sollen Kinder gezielt in
der Schule gefördert werden.

Franziska Brauße
Schirmfrau
Was wohl am weitesten herauszuheben ist sind die Erfolge auf der Bahn. In der Einerverfolgung bei der WM konnte ich meinen ersten großen Erfolg alleine einfahren und Weltmeisterin werden. Im August konnten wir ein letztes Mal mit unserer Olympia Mannschaft glänzen (Lisa Brennauer hat ihre Karriere beendet) und Gold vor heimischem Publikum in München in der Mannschaftsverfolgung einfahren. Beim Giro d’Italia, dem längsten Etappen-Rennen für Frauen, durfte ich 3 Tage lang im grünen Trikot der Bergbesten fahren, bevor ich es wieder abgeben musste. Als „nicht Bergfahrerin“ auch ein total spezielles Erlebnis. Bei den Frühjahrs-Klassikern konnte ich mein Team gut unterstützen. Im neuen Jahr wird es dann direkt wieder richtig ernst: Ab Februar läuft die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 in Paris.

Larena Hees
Schirmfrau
Larena Hees ist deutsche Nationalkader-Athletin im Fahrradtrial. Seit 2018 betreibt sie den Sport professionell. Sie ist mehrfache deutsche Vizemeisterin, 2018 deutsche Meisterin und konnte sich im Jahr 2021 erstmals auf Platz 5 in der Weltcup-Gesamtwertung vorarbeiten und Platz 6 bei der Weltmeisterschaft ergattern. Neben dem Leistungssport ist sie Studentin der Sportwissenschaft, mit dem Profil Gesundheitsförderung, in Tübingen. Sie ist als Trainerin für den Nachwuchs aktiv, ist für Events aller Art mit Trialshows buchbar, und bietet Mountainbike-Workshops an (Trial for Trials). Es ist ihr Anliegen, Kinder und Jugendliche in ihrer motorischen und persönlichen Entwicklung zu fördern und den Spaß an der Bewegung zu vermitteln.




Ausgangslage:
Fahrradausbildung in der Grundschule:
Die Fahrradausbildung in der 4. Klasse ist ein fester Bestandteil des Schulcurriculums. Auffallend ist jedoch, dass immer mehr Kinder unsicher oder gar nicht Fahrrad fahren können. Nach der Grundschule legen Kinder oft ihren Schulweg alleine und häufig mit dem Fahrrad zurück. Studien zeigen, dass die meisten Fahrradunfälle bei Kindern im Alter von 11 bis 14 Jahren passieren.
Zunehmender Bewegungsmangel:
Der gesellschaftliche Wandel führt zu einem zunehmenden Bewegungsmangel, der insbesondere bei Kindern im Elementar- und Primarbereich spürbar ist. In diesem Alter entwickelt sich das Zentralnervensystem besonders stark. Studien belegen, dass zu spät einsetzende Bewegungsförderung (ab dem 9. oder 10. Lebensjahr) schwerer zu kompensieren ist.
Auswirkungen mangelnder Bewegung:
Mangelnde Bewegung beeinträchtigt die Entwicklung von wichtigen Vernetzungen im Gehirn, was sich negativ auf Fähigkeiten wie Lesen, Rechnen und Koordination auswirkt. Diese Defizite belasten das Selbstwertgefühl der Kinder und führen zu Verunsicherung und Scham. Die Förderung der Motorik ist somit von zentraler Bedeutung für den gesamten Schulalltag.
Besonders betroffene Kinder:
Kinder aus sozial schwächeren Schichten, Ballungsgebieten oder solche, die keinem Sportverein angehören, sind besonders betroffen. Oft sind die Eltern nicht erreichbar oder zugänglich. Das Projekt zielt darauf ab, auch benachteiligte Kinder zu erreichen und durch die Schulpflicht sicherzustellen, dass sie gefördert werden.
Einflussfaktoren auf die Entwicklung:
Weitere Faktoren wie Ernährung, Sport- und Bewegungsangebote (z. B. Sportvereine, Spielplätze) haben ebenfalls Einfluss auf die Entwicklung der Kinder.

Kreisverkehrswacht Reutlingen-Münsingen e. V.
Die Kreisverkehrswacht Reutlingen-Münsingen e. V. steht seit ihrer Gründung im Jahr 1960 in den Diensten der Unfallverhütung. Unsere Aufgabe ist es im Landkreis Reutlingen die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Verkehrsunfälle für alle Altersgruppen zu vermeiden. Dem gesellschaftlichen Wandel und den aktuellen Unfallschwerpunkten geschuldet, richten wir unsere Verkehrspräventionsmaßnahmen aus.
Aktuelle Angebote im Elementar-/Primarbereich:
Beteiligung an Vorschulaktionen/kostenlose Übergabe von reflektierenden Sicherheitsdreiecken an Kindergärten im Landkreis Reutlingen
kostenlose, öffentliche Nutzung des Verkehrsübungsplatzes in Reutlingen zum Fahrrad- und Verkehrstraining
kostenloses, betreutes Motorik- und Verkehrstraining für Grundschulklassen auf dem Verkehrsübungsplatz in Reutlingen
Verleih Spieleanhänger
materielle/finanzielle Unterstützung der Jugendverkehrsschulen für die Radfahrausbildung
Weitere vielseitige Angebote/Kursangebote für Erwachsene und Senioren finden Sie auf

Pedalo
Seit 1963 steht das Traditionsunternehmen Pedalo by Holz-Hoerz GmbH für hochwertige Koordinationsprodukte für den täglichen Einsatz im Spiel-, Sport- und Therapiebereich. Die Produkte von Pedalo fördern Körperwahrnehmung und regelmäßige Bewegung, sowie gezieltes funktionelles Kraft- und Koordinationstraining. Dies dient nicht nur Kindern für ihre Entwicklung, sondern auch Freizeit- und Leistungssportlern zur Steigerung der Leistungsfähigkeit, wie auch zur Prävention und Rehabilitation. Auch Senioren profitieren von der langjährig gewachsenen Fachkompetenz von Pedalo zur Förderung und Erhaltung der Körperkontrolle, Gangsicherheit und Selbständigkeit zu Hause und im Straßenverkehr.
Die Experten der Pedalo-Academy bieten abgerundet zum Gesamtangebot spezifische und ganzheitliche Trainings- und Therapiekonzepte im privaten Sektor, in Unternehmen und im Breiten- und Spitzensport.

Landkreis Reutlingen
Dem Landkreis Reutlingen sind die Prävention, die Sicherheit und die Nachhaltigkeit wichtige Anliegen. Daher hat in der "Beauftragten für Kriminal- und Verkehrsprävention" eine eigene Stelle eingerichtet. Ebenso ist das Landratsamt Reutlingen Gründungsmitglied des 2009 gegründeten Fördervereins für Kriminal und Verkehrsprävention im Landkreis Reutlingen e.V., dessen Vorsitz Landrat Thomas Reumann und die Stellvertretung Polizeipräsident Udo Vogel sind.
Neben den kreisangehörigen Städten und Gemeinden, finden sich auch viele Organisationen, Firmen und Einzelpersonen, die dem Verein angehören und die Präventionsarbeit im Landkreis unterstützen.

Öffentlichkeitsarbeit
Damit die Schule, Eltern und Verantwortliche mit eingebunden werden und das Projekt unterstützen können, erfolgen im Vorfeld Elternveranstaltungen und Informationen in Lehrer- bzw. Fachlehrerkonferenzen.
Daneben wird das Projekt begleitet durch:
► Elternveranstaltungen & Lehrerinformationen zur Einbindung der Schule
► Presseartikel, Social-Media-Beiträge & Berichte auf Partner-Homepages
► Radio- & TV-Beiträge (SWR, Antenne 1, RTF 1) sowie Podcasts
► Zusatzformate: Puppenspiel & Fachmagazin „mobil und sicher“
Eigenschaften & Inhalte
A) – Grobmotorik
► Feinmotorik
► Körperbewusstsein
► Sinnesfunktionen
► Flexibilität
B) – Trainieren von Gleichgewicht
► Wahrnehmung
► Bremsen/Geschwindigkeit
► verschiedene Trainingsformen
Vorgehensweise:
► Inhalte werden spielerisch in den Unterricht integriert und fördern Gesundheit & Verständnis.
► Lehrkräfte erhalten Schulungen & digitale Materialien für eine einfache Umsetzung.
► Die Unterrichtseinheiten sind flexibel und an die motorische Entwicklung der Kinder angepasst.


Verkehrswacht Reutlingen-Münsingen gewinnt 24. mobil und sicher-Preis
Außergewöhnliche Verkehrssicherheitsaktion der Verkehrswachten waren beim "mobil und sicher-Preis" gesucht. Den Preis in der Kategorie Gold erhielt die Kreisverkehrswacht Reutlingen-Münsingen e. V. für ihr Projekt "Kinder in Bewegung". Bereits ab der ersten und zweiten Klasse werden Kinder im Unterricht und in den Pausen gezielt motorisch gefördert.
Über den Preis der Verkehrswacht-Zeitschrift "mobil und sicher"
Der 24. „mobil und sicher“-Preis wurde am 23. Juni 2023 in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Warnemünde verliehen. Der Preis wird von der Zeitschrift „mobil und sicher“ für alle Verkehrswachten jährlich ausgeschrieben. Er wird in drei Kategorien verleihen. Stifter der Preise ist der Verlag Max Schmidt-Römhild in Lübeck, wo „mobil und sicher" seit 1994 verlegt wird.
Zu den weiteren Preisträgern in diesem Jahr gehörte die Verkehrswacht Bielefeld mit dem Projekt "Fit am Steuer 65+" und die Verkehrswacht Mönchengladbach mit dem Kooperationsprojekt „Gemeinsam anders!“, das sich an Kinder mit Handicap richtet.